IQTIG-Modul

Lesezeit: 6 min

17. März 2025

1. IQTIG-Modul #

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) baut im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) das Verfahren „ambulante psychotherapeutische Versorgung gesetzlich Krankenversicherter“ (QS ambulante Psychotherapie) auf. Übergeordnetes Ziel des QS-Verfahrens ist die Beurteilung und Förderung der Versorgungsqualität ambulant durchgeführter Psychotherapien anhand der beiden QS-Instrumente fallbezogene QS-Dokumentation und Patientenbefragung.
(Quelle: IQTIG)

 

Hinweis
Das IQTIG-Modul ist nur für die KV Nordrhein sowie Westfalen-Lippe verfügbar.

 

Mit dem IQTIG-Modul bietet psyprax die Möglichkeit, Dokumentationen zu folgenden Schwerpunkten zu verwalten:

  • Ambulante Psychotherapie (APSY)
  • Patientenbefragung ambulante Psychotherapie (PAPSY)

 

Für näher Informationen zum QS-Verfahren, siehe Ablauf des QS-Verfahrens und meine Aufgaben als Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut.

Für den Umgang mit dem IQTIG-Modul folgende Punkte beachten:

1.1   Voraussetzungen #

Um als Patient im IQTIG-Modul erfasst zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dafür folgende Punkte beachten:

 

1.1.1  Einschlusskriterien #

Wird das IQTIG-Modul gestartet, werden nur Patienten angezeigt, für welche nachfolgend dargestellte Voraussetzungen erfüllt sind. Für diese Patienten können Bögen erstellt werden.


Einschlusskriterien

 

Zusätzlich folgende Punkte beachten:

  • Laut Vorgabe nehmen auch nur die Fachgruppen 51, 58, 60, 61 und 68 an der IQTIG-Qualitätssicherung PAPSY sowie APSY teil. Sollte die LANR in den Praxisdaten nicht zur Vorgabe passen, kann das IQTIG-Modul nicht aufgerufen werden.
  • Die Bögen können therapiebegleitend ausfüllen werden. Für den Export ist die Angabe eines Therapieendes mit den Ziffern 88130/88131 Voraussetzung.

 

Hinweis
Wurde einem Patienten noch kein Therapieende zugewiesen, besteht kein Bezug zum Quartal. Um die Bögen therapiebegleitend ausfüllen zu können, werden diese Patienten dennoch in der IQTIG-Liste angezeigt. Ein Export der Daten ist allerdings erst möglich, wenn das Ende der Therapie eingetragen wurde.

 

Hinweis
Für die Nutzung des IQTIG-Moduls wird laut IQTIG der gesamte Therapiezeitraum betrachtet. Dieser erstreckt sich ggf. von KZT1 als Beginn, über KZT2, bis hin zu LZT als Ende der Therapie.

 

1.1.2.  Ausschlusskriterien #

Patienten, welche die nachfolgend dargestellten Kriterien erfüllen, werden aus dem IQTIG-Modul ausgeschlossen und daher nicht angezeigt.


Ausschlusskriterien

 

1.2  Dokumentation erstellen #

Um mit dem IQTIG-Modul zu arbeiten, wie folgt vorgehen:

 

  1. Hauptmenü „Import/Export“ und Untermenü „Qualitätssicherung PAPSY + APSY“ öffnen.


Untermenü „Qualitätssicherung PAPSY + APSY“

 

  1. Im Fensters „IQTIG Verwaltung“ folgende Punkte beachten:
  • Im oberen Bereich des Fensters kann das gewünschte Modul ausgewählt werden (1).
  • Im unteren Bereich des Fensters werden die Patienten angezeigt (2), welche alle nötigen Einschlusskriterien erfüllen.
  • Mehrfach angelegte Bögen werden als Baumstruktur angezeigt. Der neuste Bogen verfügt dabei über die höchste Versions-ID und wird daher als aktuell verwendeter Bogen angezeigt.
    Hinweis: Nur der aktuelle Bogen kann geprüft und ggf. exportiert werden.


Fenster „IQTIG Verwaltung“

 

Hinweis
Die Diagnosen des betroffenen Patienten müssen als „Jetzt relevant“ gekennzeichnet sein, damit sie im IQTIG-Modul angezeigt werden. In der Übersicht wird das Quartal angezeigt, zu welchem der betroffene Bogen laut eingetragenem Therapieenddatum gehört. Wird dieses Datum verändert, wird der betroffene Patient in der Übersicht automatisch in das nun zutreffende Quartal verschoben.

 

  1. Gewünschten Patienten doppelt anklicken, um den Bogen des Patienten zu öffnen. Dabei folgende Punkte beachten:
  • Gelb markierte Felder sind verpflichtend zu befüllen (1). Die Markierung verschwindet, sobald Angaben eingetragen wurden.
  • Stehen Felder in Abhängigkeit zu anderen Felder, werden diese orange markiert dargestellt (2).
  • Wurden die Ausfüllhinweise aktiviert, werden diese im unteren Bereich des Fensters angezeigt (3). Für detaillierte Informationen zu den Ausfüllhinweisen siehe Ausfüllhinweise.
  • Wird der Mauszeiger über ein Feld positioniert und nicht bewegt, werden Hinweise zum Umgang mit dem Feld angezeigt.
  • Daten wie Chipkartendaten, Patientenstammdaten, Praxisdaten, Leistungen und Diagnosen sind bereits eingetragen.
  • Aktivierte Checkboxen (Häkchen gesetzt) bedeuten „Ja“.
  • Nicht aktivierte Checkboxen (Häkchen nicht gesetzt) bedeuten „Nein“.
  • Checkboxen mit flächiger Füllung werden als „undefiniert“ bzw. „nicht beantwortet“ erfasst.
    Hinweis: Diese Option kann bewusst genutzt werden, um Fragen für eine spätere Bearbeitung zu markieren. Dies kann nützlich sein, wenn die Frage aktuell nicht zu beantworten ist.
  • Änderungen werden über die Schaltfläche „Ok“ gespeichert.
  • Mit der Schaltfläche „Abbrechen“ werden Änderungen verworfen und die Bearbeitung abgebrochen.
  • Mit der Schaltfläche „Neuer Bogen“ wird eine neue Version eines bestehenden Patientenbogens angelegt. Es existiert jeweils nur ein Bogen pro Therapieabschluss.
Hinweis
Solange ein Bogen nicht exportiert wurde, kann er bearbeitet werden. Erst nach dem Export kann für den Patienten ein neuer Bogen angelegt werden.
Nur Bögen mit der höchsten Versions-ID können exportiert werden. Bögen, die ohne Patientenname angezeigt werden, können nicht exportiert werden. In diesem Fall muss vor dem Export der betroffene Bogen bearbeitet und der Patientenname ergänzt werden.
Die automatische Eintragung von Therapiebeginn und -ende werden aktuell nicht angeboten. Diese Funktion wird perspektivisch in psyprax implementiert. Aktuell müssen diese Angaben in den Kontingenten geprüft werden.

 


IQTIG-Bogen (Beispieldarstellung)

 

Hinweis
Werden im Bogen die Daten für Therapiebeginn oder -ende auf ein unzulässiges Datum geändert, wird dies wie folgt angezeigt. Der Patient erfüllt dann nicht mehr die Einschlusskriterien für IQTIG.

 

Hinweis
Gelb markierte Felder können mit einem Rechtsklick schnell mit „Nein“ beantwortet werden.

 

1.2.1.  Status des Bogens #

Im Fenster „IQTIG Verwaltung“ wird der Status von bereits erstellten Bögen angezeigt.


Status bereits erstellter Bögen

 

Legende „Status bereits erstellter Bögen“
Piktogramm Beschreibung
Unbestimmt (kein oder leerer Datensatz)
Es sind Daten erfasst, aber es fand noch keine interne Prüfung statt.
Interne Prüfung nicht bestanden.
Interne Prüfung bestanden. Fertig für Prüfmodul.
IQTIG-Prüfmodul nicht bestanden.
Interne und IQTIG-Prüfmodul bestanden. Fertig für den Export.
Datensatz wurde exportiert und ist damit nur noch lesbar.
Beim Einspielen der Rückantwort kam es zu einer Fehlermeldung. Es muss eine Korrektur erstellt werden. Dafür wird eine neue Versions-ID des Bogens benötigt. Diese wird über die Schaltfläche „Neuer Bogen“ erzeugt.

Hinweis: Bögen mit bereits geprüften Versions-ID werden als Fehler gemeldet und nicht angenommen.

Keine Fehler. Datensatz ist in Ordnung.

#

1.2.2.  Ausfüllhinweise #

Wurde die Checkbox „Ausfüllhinweise anzeigen“ aktiviert, zeigt psyprax die von der IQTIG bereitgestellten Hilfen zu den einzelnen Feldern der Bögen am unteren Rand des Bildschirms an. Die Checkbox ist als Standardeinstellung aktiviert.


Checkbox „Ausfüllhinweise anzeigen“

Über die Info-Schaltfläche sind zu jedem Bogen nähere Informationen aufrufbar.


Info-Schaltfläche

 

1.2.3.  Datenprüfung #

Die Daten werden nach der internen Prüfung mit dem Prüfmodul der IQTIG geprüft.

 

Hinweis
Aktuell ist die Datenprüfung nur jeweils für einen Patienten möglich. Eine gleichzeitige Prüfung aller Patienten würde zu einer unübersichtlichen Flut an Rückmeldungen führen.
Die Anzeige des Patientennamen wird vom IQTIG-Prüfmodul nicht unterstützt. Daher werden in der detaillierten Beschreibung des Fehlers die Patienten-ID sowie die Bogen-ID angezeigt., siehe detaillierte Beschreibung des Fehlers.

 


IQTIG-Prüfmodul

 

Datenprüfung fehlerfrei abgeschlossen

Wurden die erfassten Daten korrekt eingetragen, wird folgender Hinweis angezeigt. Die Daten können exportiert werden.


Datenprüfung erfolgreich abgeschlossen

 

Datenprüfung konnte Fehler ermitteln

Hat die Datenprüfung Fehler ermittelt, wird das IQTIG-Prüfprotokoll geöffnet.


IQTIG- Prüfprotokoll

  1. Auf den Link in der linken Spalte klicken, um die Zeile zu öffnen.
  2. Schaltfläche „Error“ anklicken, um Details zum Fehler einzublenden.


Detaillierte Beschreibung des Fehlers

 

Legende „Detaillierte Beschreibung des Fehlers“
Nr. Beschreibung Bedeutung
1 Vorgang 2 Bogen-ID
Status Status der Datenprüfung

 

  1. Alle ermittelten Fehler beheben und Datenprüfung erneut starten.

 

1.2.4.  Datenexport #

Wurde die Datenprüfung erfolgreich abgeschlossen, können die Daten exportiert werden. Dafür wie folgt vorgehen:

 

  1. Checkbox im Status des zu exportierenden Bogens aktivieren (1).


Checkbox Datenexport

 

Hinweis
Die Checkbox ist erst verfügbar, wenn die Datenprüfung fehlerfrei durchgeführt wurde.
Für den Export können mehrere Bögen mit jeweils der höchsten ID zusammengefasst werden. Die Antwortdatei enthält in diesem Fall die Statusmeldungen aller eingereichten Bögen.

 

  1. Schaltfläche „Exportieren“ anklicken, um eine verschlüsselte xml-Datei zu generieren. Im Anschluss öffnet sich der Windows-Explorer mit dem Pfad, unter welchem die xml-Datei angelegt wurde.


Schaltfläche „Exportieren“

 

Hinweis
Um den Ablageort einer bereits exportierten Datei erneut aufzurufen, die entsprechende Datei mit der rechten Maustaste anklicken und Punkt „Exportdatei erneut aufrufen“ öffnen.

 

  1. Eine Abfrage erscheint, ob die Seite der KV geöffnet werden soll, um die Daten hochzuladen. Folgende Punkte beachten
  • Mit Schaltfläche „Ja“ bestätigen.
  • Auf der Seite der KV einloggen.
  • Daten hochladen.


KV-Portal öffnen?

 

Hinweis
Bei Problemen oder Fragen KV-Support kontaktieren.

 

1.2.4.1.       Fristen für den Datenexport #

Der Stichtag für Export bzw. Abgabe der Bögen ist jeweils der 21. Tag des Folgemonats nach Quartalsabschluss (21.01., 21.04., 21.07., 21.10.). Bis zu diesem Datum ist ein Export der Daten möglich.

 

Achtung
Nach Ablauf der Frist ist der Datenexport nicht mehr möglich. In diesem Fall wird die Meldung „Frist Datenlieferung abgelaufen“ angezeigt.

 

Sollte nach Ablauf der Frist eine Korrektur nötig sein, muss diese über die Rückantwort der KV bearbeitet werden. Diese kann in psyprax importiert werden, was für PAPSY-Bögen eine Verlängerung der Frist bis zum 29. Tag des Folgemonats nach Quartalsabschluss zur Folge hat (29.01., 29.04., 29.07., 29.10.). Der Datenexport ist dann bis zu diesem Datum möglich. Nach Ablauf der Korrekturdatums wird die Meldung „Korrekturfrist abgelaufen“ angezeigt.

 

Für APSY-Bögen gilt, dass die Korrekturfrist bis zum 07.02.2026 läuft.

1.3.   Besonderheiten #

Da die Schnittstelle zum IQTIG ein papierloses Instrument darstellt, ist ein Ausdruck der Bögen nicht möglich. Dies ist perspektivisch auch nicht vorgesehen.

 

1.4.   Ausblick #

Der Import der Rückantwort wird perspektivisch in einem der nächsten Updates angeboten. Dafür sollten die Updates und entsprechende News verfolgt werden.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Diesen Artikel teilen: